28. Februar und 1. März 1998 im Hotel am Tiergarten, Nürnberg
Der Zoo als Naturschutzzentrum
Tagungspräsident: Prof. Dr. Wolfgang Böhme, Museum König, Bonn
Botanik und Tiergehege
Reiner Winkendick
Zur Haltung von Reptilien in Zoologischen Gärten – Probleme und Problemlösungen
Rudolf Wicker, Zoo Frankfurt
Inter-Aktivitäten- “Spielereien” für den Naturschutz
Katrin Matthieu, Naturschutz-Tierpark Görlitz
Naturschutzmöglichkeiten für Zoos am Beispiel der heimischen Würfelnater Andreas Mendt, Geschäftsführer der DGHT
Gründung des “Vereins zur Erhaltung des Europäischen Nerzes – EuroNerz” Wolfgang Festl, Universität Osnabrück
Möglichkeiten und Chancen der Zusammenarbeit von zoologischen Gärten und Naturschutzverbänden am Beispiel des NABU
Claus Mayr, Naturschutzreferent, NABU
ConServe – Online-Datenbank im Dienste des Natur- und Umweltschutzes
Christof Würth, ConServe e.V.
Wie sag ich’s meinem Besucher – Infoangebote im Exotarium des Zoologischen Gartens Frankfurt am Main
Stefan Hübner, Zoo Frankfurt
Schutz- und Forschungsprojekt Utila-Leguan
Günther Köhler, Senckenburg Museum
Bildung im Zoo – nicht nur für Schulklassen
Udo Ganslöser, Universität Erlangen-Nürnberg
Naturschutz in Madagaskar – der Fossa Fond
Achim Winkler, Zoo Duisburg
Gehegegestaltung – welchen Anteil hat oder sollte die Zoopädagogik an ihr haben? Robert Pies-Schulz-Hofen, Zoo Berlin
Naturschutz vor Ort
Ute Kröger und Eckhard Wiesenthal, Wildpark Eekholt
Artenschutz in Costa Rica
Joachim Riedel
Tierschutzaspekte bei der Tötung von Tieren in Zoos
Podiumsdiskussion
:
Anregungen von Dr. Andreas Briese, Tierschutzbeauftragter der Land Niedersachsen
Offene Diskussion
Zurück